Mplayer Konsolenbefehle

über die Konsole Videostreams schauen — ohne XServer

Beim Start des Rechners muss in der Kernel Bootzeile die Option vga eingerichtet werden

... vga=791 ...

1024x768er Auflösung, da diese Option den VESA Framebuffer lädt ist es nun möglich das fb-dev zu nutzen
apt-get install alsa
apt-get install mplayer
apt-get install svgalib

mplayer -vo fbdev mms://stream.giga.de/GIGA -zoom -x 800 -y 600 -fs

Audio Spur aus Video extrahieren

mplayer <datei> -dumpaudio -dumpfile ton.wav

Audio CD Wiedergabe

mplayer cdda://<tracknummer oder nichts für komplette cd> -cache 5000

Die Option -cache beseitigt ruckeln bei der Wiedergabe

Video aufzeichnen von Videokarte

ffmpeg -y -vd /dev/video0 -ad /dev/dsp -s 720x576 -vcodec mpeg4 aufnahme.avi

ffmpeg -f oss -i /dev/dsp -f video4linux2 -s 720x576 -i /dev/video0 /tmp/out.mpg

Aufnahme mit mencoder

mencoder -tv driver=v4l2:width=768:height=576 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=1000 
-oac mp3lame -lameopts cbr:br=512 -vf crop=720:544:24:16,pp=lb -o output.avi tv://

Mixer Einstellungen auf Line In setzen

Konsole:

apt-get install rexima
rexima

Record Source mit Leertaste switchen

Mixer Device /dev/mixer erzeugen

 
apt-get install oss-compat

modprobe -i snd-pcm-oss

Ausgabe des Mixer Devices testen

arecord -r 44000 -c 1 | hexdump

Cursor und Bildschirmschoner ausschalten

in /etc/rc.local folgendes hinzufügen

Cursor: 
setterm -cursor off 
Bildschirmschoner: 
setterm -blank 0

Umlaute in Untertiteln für Mplayer

Befehl zum darstellen von Untertiteln

mplayer Revolution-OS.avi -sub RevOSdeutsch.srt -subfont-autoscale 1 -utf8 yes

Konfiguration der Key Bindings von Mplayer

.mplayer/input.conf

0 quit
4 pt_step -1
6 pt_step 1

Mplayer nur Titel ausgeben lassen

mplayer *.mp3 | egrep "Title|Artist|Album|Year" > gespielte_titel.txt

mplayer *.mp3 | egrep "Title|Artist|Album|Year"

Mplayer Subfont konfigurieren

ln -s /Pfad/zur/Schrift.ttf ~/.mplayer/subfont.ttf

z.B.

ln -s /usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu/DejaVuSans.ttf /home/nettermensch/.mplayer/subfont.ttf

Teile diesen Beitrag:

Konsolenbefehle

nützliche Befehle für die Linuxkonsole:

Befehl Wirkung
ssh -X root@localhost Shell starten mit X11 Forwarding (grafische Anwendungen aus der Konsole starten)
ls -la –color=auto Ls Kommando mit Einfärbung der Links/Verzeichnisse/Scripte starten
alias ls=“ls -la“ Ls Kommando als Alias ls mit dem parameter -la ausführen
if [ -f /etc/bash_completion ]; then . /etc/bash_completion fi in der .bashrc auskommentiert. Bash Completion für interne Befehle aktivieren z.B. apt-get install moz <tab> -> mozilla
Vim :syn on Syntaxdarstellung im Vim-Editor aktivieren
Vim :set nowrap Zeilenumbruch im Vim-Editor deaktivieren
compiz –replace –fast-filter Compiz manuell starten
espeak -vde -m -f dokument.txt Datei vorlesen mit Hilfe von espeak in der Konsole
kill 3542 -SIGKILL Kill Signal an Prozess senden
hdparm -tT /dev/hda 1te Festplatte Schreib/Lesegeschwindigkeit testen
hdparm -iv /dev/hda 1te Festplatte Informationen auslesen
hdparm -S12 /dev/hda setze 1te Festplatte Spindown Time auf 1 Minute 12*5s
hdparm -d /dev/hda Ausgabe des DMA Modus der 1ten Festplatte
modprobe -i acpi_cpufreq / cpufreq_ondemand / cpufreq_userspace / cpufreq_conservative / cpufreq_powersave Module für CPU Frequency Scaling laden
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors verfügbare Modi’s listen
echo conservative > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor Modi „Conservative“ einstellen
vim /etc/cpufreqd.conf Einstellung der verschiedenen Power Profiles
cat /proc/cpuinfo aktuellen CPU Takt und CPU Infos anzeigen lassen
vim /etc/rc.local Befehlszeile zum setzen des Conservative Profils in die rc.local eintragen
cat /proc/version aktuelle Kernelversion anzeigen
DISPLAY=:0 test.sh Display für Befehl setzen
tar xzf „tar-Datei“ Tar.gz Datei entpacken
*/10 * * * * sh /root/hddtemp.sh Root-Cronjob mit crontab -e anlegen und im Script Befehle mit vollständigem Pfad z.B. /bin/date aufrufen
0 0 22 * * echo „Afbb anrufen“ | mail mailadresse@domain.de Mail per Cronjob aus der Konsole schicken
apt-get -s install enlightenment* Simulation einer Installation von allen Paketen die das Wort enlightenment enthalten
aptitude show xserver-xorg Informationen zum Paket xserver-xorg anzeigen
apt-get -s install xserver-xorg Installation von xserver-xorg simulieren
apt-cache depends xorg Abhängigkeiten des Paketes xorg anzeigen
du -hx Größe des aktuellen Verzeichnisses anzeigen lassen
wget –limit-rate=50k http://www.iso.de/iso.iso wget lädt mit 50 kb/s Datei herunter und wird in den Hintergrund verbannt (-b)
zip -r home.zip home zip Datei von Verzeichnis home erstellen
clamscan –recursive –verbose –log=clamscan.log Virenscan im akt. Verzeichnis und Unterverzeichnissen
ls /bin | xargs whatis zeilenweise Argumente an Befehle weitergeben
(watch -n 5) kill -USR1 <dd process id> wenn dd dieses Signal empfängt zeigt es den Fortschritt des Prozesses (im Intervall von 5 Sekunden)
du -m | sort -n | tail -n 10 Platzfresser finden
Teile diesen Beitrag:

Verschlüsseln mit GPG

Verschlüsseln von Dateien mit GPG

gpg -c --cipher-algo TWOFISH --digest-algo SHA512 --s2k-mode 3 --s2k-digest-algo SHA512 datei.ods

Entschlüsseln von Dateien mit GPG

gpg -d -o datei.ods datei.ods.gpg 

Script zum Ver-/Entschlüsseln

secure.sh

gpg -c --cipher-algo TWOFISH --digest-algo SHA512 --s2k-mode 3 --s2k-digest-algo SHA512 datei.ods
if test -e "datei.ods.gpg" ; then rm datei.ods
fi

unsecure.sh

gpg -d -o datei.ods datei.ods.gpg
if test -e "datei.ods" ; then rm datei.ods.gpg
fi

Teile diesen Beitrag:

DVD aus mehreren VOB Dateien erstellen

aus mehreren VOB Dateien eine DVD erstellen

DVD Dateien in Ordnerstruktur hinzufügen

dvdauthor -o /meinedvd ../../dvd1/video_ts/vts_01_1.vob

dvdauthor -o /meinedvd ../../dvd2/video_ts/vts_01_1.vob

etc.

DVD Menustruktur fertigstellen und Table of Contents erstellen

dvdauthor -o /meinedvd -T 

DVD Image erstellen

mkisofs -dvd-video -o ./sven_urlaubdvd.img /meinedvd
Teile diesen Beitrag:

iptables NAT Router einrichten

NAT Router mit IPTables Skript

# IPv4 forwarding einschalten
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

## Variablen setzen
EXT_IF="eth1" # Schnittstelle zum Internet
INT_IF="eth0" # Schnittstelle, an dem das Netzwerk hängt.
IPRANGE="192.168.10.0/24"

#FORWARD (Pakete vom Netzwerk ins Internet oder in die andere Richtung)
/sbin/iptables -A FORWARD -p ALL -i $INT_IF -j ACCEPT
/sbin/iptables -A FORWARD -p ALL -i $EXT_IF -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

#POSTROUTING (Weiterleitung zwischen Netzwerk und Internet definieren
/sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o $EXT_IF -s $IPRANGE -d 0/0 -j MASQUERADE

Teile diesen Beitrag:

CUPS Drucker einrichten

Brother Laserdrucker HL 2030 installieren unter Debian

Pakete für Druckermanagement installieren

apt-get install cupsys cupsys-driver-gutenprint cupsys-client

Pakete von brother.com ziehen

http://solutions.brother.com/linux/sol/printer/linux/cups_drivers.html
http://solutions.brother.com/linux/sol/printer/linux/lpr_drivers.html

http://solutions.brother.com/linux/en_us/download_prn.html#HL-2030
PPD File -> http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/eu/de/de/dlf/download_index.html?reg=eu&c=de&lang=de&prod=hl2030_all&type2=1&os=7&flang=Deutsch&dlid=
In Windows Treiber BH2030.PPD finden und umbenennen

CODE:

   1.
      apt-get install lpr
   2.
      dpkg -i --force-all brhl2030lpr_1.1.2-3_i386.deb
   3.
      dpkg -i --force-all cupswrapperhl2030_1.0.0-1_i386.deb
   4.
      apt-get remove lpr

funzt bestens ^^

Windows Druckerfreigabe unter CUPS in Linux einrichten

Einen Linux Client für einen Windows Druckserver konfigurieren

Zuerst stellen Sie sicher, dass der Drucker auf Ihrem Windowssystem freigegeben ist.

Dann konfigurieren Sie Ihren Drucker wie oben beschrieben im CUPS Webinterface. 
Sie werden bemerken, dass CUPS ein weiteres Gerät Windows Drucker via Samba hinzugefügt hat. 
Wählen Sie als URI smb://username:password@workgroup/server/printername oder 

smb://server/printername <- hat bestens gefunzt :) 

Installation eines virtuellen PDF Druckers unter Linux

apt-get install cups-pdf

lpinfo -v | grep cups-pdf

lpadmin -p PDF-Drucker -v cups-pdf:/ -P /usr/share/ppd/cups-pdf/CUPS-PDF.ppd -E

unter http://localhost:631/printers/ .. müsste sich nun ein PDF Drucker befinden

tadaa.. Drucker ist eingerichtet ^^

gedruckte Files befinden sich unter /home/user/PDF

Drucken im Mousepad unter XFCE

apt-get install a2ps
apt-get install xfprint4

Einstellungen/Druckersystem-Einstellungen-> CUPS auswählen

Brother HL-2030 Zähler rücksetzen

Die Hardware Lösung

    Schalte den Drucker aus
    Öffne die Vorderseite und entnehme das Teil, in dem der Toner eingesetzt ist (Trommeleinheit)
    Baue die Tonerkartusche aus der Trommeleinheit aus
    An jeder Seite der Trommeleinheit sollte in der Plastikwand ein etwas Finger großes Loch zu sehen sein. 
    Das Loch ist auf derselben Höhe, wie beim Toner auch eine Art kleines Fenster angebracht ist
    Dieses Loch muss auf beiden Seiten mit schwarzem Isolierband abgeklebt werden
    Alles wieder einsetzen
    Nun sollte der Drucker wieder funktionieren
    Zu dieser Lösung: Kann der Drucker quasi durch das Loch und die Patrone hindurchsehen, denkt er, die Patrone sei leer. Verdecken wir ihm die Sicht, funktioniert es wieder.

Die Software Lösung

    Öffne die Vorderseite des Druckers (wo man auch den Toner wechseln kann)
    Schalte den Drucker aus
    Halte die "Go"-Taste gedrückt und schalte währenddessen den Drucker an. Nun sollten alle Lichter des Druckers an sein
    Lasse die "Go"-Taste wieder los
    Drücke 2 mal auf die "Go"-Taste
    Warte bis sich die Lichter ändern
    Drücke 5 mal auf die "Go"-Taste
    Das Toner-Licht sollte aus gehen
    Das Papier-Leer-Licht sollte an gehen
    Schließe die Vorderseite des Druckers wieder
    Nun sollte alles wieder funktionieren
    Zu dieser Lösung: Die Lösung führt ein Reset des Druckers durch. Damit wird die Anzahl der gespeicherten gedruckten Seiten auf 0 gesetzt, 
    sonst druckt der Drucker ab einer bestimmten Anzahl nicht mehr. 
    Den Reset kann man auch durchführen, in dem man eine neue Patrone einsetzt und danach wieder die alte nimmt.
Teile diesen Beitrag:

Netzwerk

IP Adressen festlegen & dynamisch beziehen

in der Datei /etc/network/interfaces

# File for ifup, ifdown

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
    address 192.168.0.2
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.0.0
    broadcast 192.168.0.255
    gateway 192.168.0.1
    dns-nameservers 192.168.0.1

allow-hotplug & auto in der /etc/network/interfaces

Lines beginning with the word "auto" are used to identify the physical interfaces to be brought up 
when ifup is run with the -a option. (This option is used by the system boot scripts.) 
Physical interface names should follow the word "auto" on the same line. 
There can be multiple "auto" stanzas. ifup brings the named interfaces up in the order listed.

Lines beginning with "allow-" are used to identify interfaces that should be brought up automatically 
by various subsytems. This may be done using a command such as "ifup --allow=hotplug eth0 eth1", 
which will only bring up eth0 or eth1 if it is listed in an "allow-hotplug" line. Note that "allow-auto" 
and "auto" are synonyms.

SMB Freigaben im Netzwerk auf der Konsole anzeigen

smbclient --list 192.168.0.x -U username -P password

Netzwerkkonfiguration für Interface einstellen

Interface eth0 IP Adresse vergeben:

ifconfig eth0 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255 up

Standardroute setzen:

route add default gw 192.168.0.1

Nameserver in /etc/resolv.conf:

nameserver 192.168.0.1

Traffic Shaping

Unter “traffic shaping“ versteht man die Begrenzung bzw. das Einteilen vorhandener Kapazitäten zur Qualitätssicherung (siehe auch QoS).

Mit wondershaper hängt man der Datei /etc/network/interfaces (Befehl sudo pico /etc/network/interfaces) beim gewünschten Interface (hier eth0) die beiden Zeilen

up /sbin/wondershaper eth0 3000 350
down /sbin/wondershaper clear eth0

an. 

3000 ist hier die Downloadgeschwindigkeit (in Kbit/s) und 350 die Upload-Geschwindigkeit.

Teile diesen Beitrag:

DHCP Server einrichten

Installation eines DHCP Servers unter Debian Etch

Netzwerkkarte einbinden und IP Adresse in /etc/network/interfaces festlegen

...

in der Datei /etc/default/dhcp die Schnittstelle für das Listening des DHCP Servers festlegen

INTERFACES="eth1"

in der Datei /etc/dhcpd.conf den Bereich der zu vergebenden IP Adressen einstellen

option domain-name "domain";
option domain-name-servers 192.168.1.1;
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;

subnet 192.168.10.0 netmask 255.255.255.0 {
 range 192.168.10.10 192.168.10.200;
 option broadcast-address 192.168.10.255;
 option routers 192.168.1.1;
}

den DHCP Server mit /etc/init.d/dhcp start neu starten

Tadaa! ;) 

Teile diesen Beitrag:
Cookie Consent mit Real Cookie Banner